Moderne Heizöltanks: Bauarten für viele Anforderungen

Bei der Öllagerung gibt es für nahezu jeden Anspruch das passende Tanksystem. Welcher Tank am besten verbaut werden kann, hängt von den jeweiligen baulichen Gegebenheiten, persönlichen Vorlieben und wirtschaftlichen Gesichtspunkten ab.

Bei der Lagerung von Heizöl wird zwischen unter- und oberirdischer Lagerung unterschieden. Ein Öltank gilt als unterirdisch, wenn er ganz oder teilweise im Erdreich eingebettet ist. Ein oberirdischer Öltank wird in Räumen aufgestellt. Dazu zählen auch Behälter, die im Keller aufgestellt sind.

Platzsparendflexibel und sicher sind alle modernen Heizöltanks, für unterschiedliche Bedürfnisse gibt es jedoch verschiedene Lösungen.

Die drei gängigen Tanktypen:

Batterietanks: kostengünstig und variabel

Batterietanksysteme sind sowohl bei der Neuinstallation als auch bei der Erneuerung einer Tankanlage eine kostengünstige Lösung. Die einzelnen Behälter passen problemlos durch Türen und größere Fensteröffnungen. Zudem lassen sich mehrere Einzeltanks zu Einheiten miteinander verbinden und somit kann das Lagervolumen an die persönlichen Bedürfnisse – je nach Tankgewohnheit oder jährlichem Heizölverbrauch – angepasst werden. Eine 3.000-Liter fassende Tankanlage beispielsweise, die für ein Einfamilienhaus in der Regel ausreicht, lässt sich auf rund 1,5 Quadratmetern Stellfläche unterbringen.

Batterietanks werden heute aus Polyethylen (PE), Polyamid (PA) oder aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) mit oder ohne Stahlblechmantel gefertigt. Sie sind in unterschiedlichen Größen erhältlich.

Bauteile eines Batterietanks

Klicken Sie auf die Ziffern in der Grafik um Informationen zu den einzelnen Bauteilen aufzurufen.

Gut zu wissen

Für alle Tankarten gilt das Prinzip der doppelten Sicherheit. In der Vergangenheit verbaute einwandige Batterietanks benötigen daher einen öldichten Auffangraum. Für Tanks mit einer integrierten Rückhalteeinrichtung ist kein Auffangraum erforderlich, da der Innenbehälter von einem weiteren Kunststoff- oder Stahlblechmantel umschlossen ist. In diesem Fall darf der Batterietank im gleichen Raum wie das Öl-Gerät stehen.

Neue GFK-Tanks müssen auf speziellen Dichtflächen, die vom Hersteller als Zubehör zum Batterietank mitgeliefert werden, aufgestellt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Standortgefertigter Tank: maßgeschneiderte Individuallösung

Standortgefertigte Heizöltanks werden maßgeschneidert vor Ort aufgebaut. Der Vorteil ist eine optimale Raumausnutzung, also eine maximale Lagerkapazität bei kleinstem Raumbedarf. So können auch bei schwierigen Raumsituationen individuelle Lösungen umgesetzt werden.

Wenn viel Lagervolumen benötigt wird, ist ein standortgefertigter Heizöltank meist die kostengünstigste Lösung. Doppelwandige Tanks aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder Tanks aus Stahl mit Innenhülle gewährleisten ein Höchstmaß an Sicherheit. Wird der Zwischenraum durch ein bauartzugelassenes Leckanzeigegerät überwacht, ist kein öldichter Auffangraum erforderlich.

Bauteile eines standortgefertigten Tanks

Klicken Sie auf die Ziffern in der Grafik um Informationen zu den einzelnen Bauteilen aufzurufen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wo bekomme ich einen standortgefertigten Tank?

Heizöl abpumpen

Wenn Sie sich für die Aufstellung eines standortgefertigten Tanks interessieren, sollten Sie sich zunächst an Ihren Tankschützer vor Ort wenden. Er kann erste Fragen beantworten und wichtige Informationen zur Tankaufstellung geben. Der Bundesverband Lagerbehälter bietet eine Übersicht führender Hersteller aller Tankarten.

So wird ein standortfertiger Tank aufgebaut

Erdtank: die unterirdische Lagerung von Heizöl

Ein Heizöltank gilt als unterirdisch, wenn er ganz oder teilweise im Erdreich eingebettet ist. Am häufigsten werden werksgefertigte zylindrische Tanks aus Stahl und kugelförmige Tanks aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die unterirdische Lagerung von Heizöl eingesetzt. Sie haben zur Reinigung und Wartung den sogenannten Domschacht als Einstiegsöffnung.

Erdtanks müssen immer dem Prinzip der doppelten Sicherheit entsprechen und daher doppelwandig sein. Der Zwischenraum zwischen den beiden Wänden dient dabei zur Dichtheitsüberwachung des Tanks. Ein Leckanzeigegerät meldet automatisch, sobald an einer der beiden Wände ein Schaden auftritt. Hat die innere Wand ein Leck, wird das Auslaufen von Heizöl durch die äußere zweite Wand verhindert.

Ein Erdtank mit einer bauartzugelassenen Leckschutzauskleidung in Form einer Kunststoff-Innenhülle ist einem doppelwandigen Erdtank sicherheitstechnisch gleichgestellt. Eine solche Leckschutzauskleidung kann in einwandigen Tanks nachgerüstet werden.

Bauteile eines Erdtanks

Klicken Sie auf die Ziffern in der Grafik um Informationen zu den einzelnen Bauteilen aufzurufen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

So wird ein doppelwandiger Erdtank aus Stahl (DIN 6608) eingebaut:

Sichere Heizöllagerung

Für alle Tanktypen gilt das Prinzip der doppelten Sicherheit. Heißt: Der eigentliche Heizöltank ist immer durch ein zweites System abgesichert.

Mehr erfahren

Weiter auf Heizöl setzen?

Infos zur Öl-Brennwertheizung.

Jetzt anschauen

Kann Heizöl schlecht werden?

Darauf sollten Sie bei der Lagerung achten.

Alle Infos hier

Vorteile des Heizöltanks

Mehr Unabhängigkeit für das eigene Haus

Erfahren Sie mehr