Jeder Öltank ist mit einer Lüftungseinrichtung ausgestattet, die das Entstehen von Über- und Unterdruck im Öltank verhindert. Bei Öltanks mit einem Lagervolumen von mehr als 1.000 Litern muss der Tank über eine fest verlegte Leitung ins Freie be- und entlüftet werden.
Lüftungsleitung: Über- und Unterdruck verhindern
Für Lüftungsleitungen gelten unter anderem folgende Vorschriften:
- Querschnittsverengungen, beispielsweise Siebe, sind unzulässig.
- Sie darf nicht absperrbar sein.
- Sie wird mit stetem Gefälle zum Öltank verlegt.
- Bei unterirdischen Öltanks sind Verbindungsstellen der Lüftungsleitung im Erdreich kraft- oder formschlüssig gesichert, zum Beispiel mit Sicherungsschellen. Der unterirdisch verlegte Leitungsteil der Lüftung ist gegen Korrosion geschützt.
- Die Lüftungsleitung ist spannungsfrei verlegt. Wenn Setzungen des Öltanks, beispielsweise bei Kunststofftanks, zu erwarten sind, gibt es geeignete Vorrichtungen zur Entlastung.

Bei Kunststoffbatterietanks wird eine Lüftungsleitung als Zubehör mitgeliefert und wird an eine bauseitig errichtete Leitung, die ins Freie führt, angeschlossen.
Für die Mündung der Lüftungsleitung gilt:
- Sie darf nicht in geschlossenen Räumen und nicht im Domschacht eines Erdtanks angeordnet sein.
- Sie muss gegen das Eindringen von Regenwasser geschützt sein.
- Sie muss so hoch über dem Erdboden oder der sogenannten Erdgleiche angeordnet sein, dass kein Schnee und in einstaugefährdeten Gebieten (Hochwasser) kein Wasser eindringen kann.
- Sie ist in der Nähe des Füllstutzens anzuordnen und muss während der Befüllung beobachtet werden können.
- Sie muss mindestens 500 Millimeter über Erdgleiche münden, beispielsweise bei unterirdischen Öltanks und Öltanks in Kellern, und mindestens auf gleicher Höhe wie der zugehörige Füllstutzen sein.
- Sie darf nicht über Dachflächen münden.

So kann eine bauseitige Lüftungsleitung aussehen, die ins Freie mündet.
Innovative Technik
Eine Neuentwicklung im Bereich der Lüftungsleitung ist die Verbindung von Füllleitung und Lüftungsleitung als koaxiales Rohr-im-Rohr System. Über das innere Rohr fließt das Heizöl in den Tank und über den Ringspalt zum äußeren Rohr erfolgt die Belüftung des Batterietanks.

- Alle Bauteile des Heizöltanks
- Bauteil Füllstandsanzeiger: Wieviel Heizöl ist im Tank?
- Bauteil Grenzwertgeber: Überfüllsicherung am Tank
- Bauteil Leckanzeigegerät: Leck rechtzeitig erkennen
- Bauteil Sicherheitseinrichtung gegen Drucküberschreitung
- Bauteil Entnahmeeinrichtung: Übergang zur Ölleitung
- Regeln und Gesetze rund um die Ölheizung